Der Aggerverband: Die Zentrale an der Sonnenstraße in Gummersbach aus der Vogelperspektive.
  1. Karriere
  2. Ausbildung

Ausbildung und Duales Studium

Wir bieten eine kompetente und qualitativ hochwertige Ausbildung in 13 verschiedenen Ausbildungsberufen an.

Unser Schwerpunkt liegt in den umwelttechnischen Berufen (²). In drei von insgesamt vier umwelttechnischen Berufen bilden wir beim Aggerverband aus.

Nicht jedes Jahr bilden wir in allen Ausbildungsberufen aus - aktuelle Stellenausschreibungen für alle in einem Ausbildungsjahr angebotenen Ausbildungsplätze findest Du im Reiter Stellenangebote.

Ausbildungsberufe

Bauzeichner*in

Bauzeichner*innen erstellen beim Aggerverband maßstabsgerechte Skizzen, Zeichnungen und Pläne für den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. Sie setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen um und schaffen damit die Grundlage für eine einwandfreie Bauausführung. Der Aggerverband plant die Um- und Neubauten seiner Anlagen zu großen Teilen selbst. Die Aufgabe der Bauzeichner*innen ist es die Planungen in einer der Norm entsprechenden Form zu übertragen. Dazu bedienen sie sich moderner CAD-Anlagen. Vorteilhaft für die Ausbildung sind u. a. gutes Verständnis für technische Zusammenhänge, räumliches Denkvermögen, eine ruhige Hand und ein vertieftes Interesse an zeichnerischen Konstruktionen.

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Erforderlicher Schulabschluss
Fachoberschulreife

Berufsschule
Berufskolleg Ulrepforte, Köln, der Berufsschulunterricht findet 1 – 2-mal wöchentlich statt.

Für Ihre Ausbildung wichtige Schulfächer

  • Mathematik
    z. B. um die Tragfähigkeit einer Konstruktion oder der benötigten Mengen von Baustoffen für ein Bauteil zu berechnen
  • Physik
    Grundkenntnisse der Physik sind beim Konstruieren vorteilhaft
  • Werken/Technik
    Insbesondere technisches Zeichnen um z. B. Bauteile wie Treppen etc. zu konstruieren oder Zeichnungen erstellen zu können
  • Datenverarbeitung
    Für das rechnergestützte Zeichnen ist die Erfahrung in der Datenverarbeitung von Vorteil 

Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsweiterbildung)

  • Techniker*in
    Staatlich geprüfte/r Techniker/ -in Fachrichtung Bautechnik
Chemielaborant*in

Im Labor des Aggerverbandes hat der Ausbildungsberuf Chemielaborant*in eine entscheidende Bedeutung: Für die Kontrolle des Trinkwassers und der Aufbereitung in den Wasserwerken, aber auch der Fließgewässer und Kläranlagen ist das Berufsbild Chemielaborant*in unersetzlich. Die Analytik von organischen und anorganischen Wasserinhaltsstoffen, der Betrieb der analytischen Messgeräte, die Qualitätssicherung, fachkundige Probenahmen und vieles mehr erfordert die Kenntnisse und Fertigkeiten der Chemielaboranten*innen.

Im Rahmen der Ausbildung im Zentrallabor werden ihm/ihr die dazu erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt. Schwerpunkte werden dabei gesetzt auf:

  • Probenahmetechnische und analytische Verfahren
  • Chromatografie
  • Spektroskopie
  • Qualitätssicherungsmanagement
  • Präparative Chemie.

Bei der Mitarbeit im Labor werden die instrumentellen, nasschemischen und physikalischen Analysenverfahren im Einzelnen kennengelernt. Bei der schulischen Ausbildung am Berufskolleg werden dann die Grundkenntnisse der Chemie und mathematische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge vertieft. So wird er/sie schrittweise auf die verantwortungsvolle und vielseitige Arbeit als Chemielaborant*in vorbereitet.

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre

Erforderlicher Schulabschluss
Fachoberschulreife

Berufsschule
Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht am Europakolleg Goldenberg in Wesseling statt. Die Unterbringung vor Ort während der Schulblöcke wird gestellt.

Für Ihre Ausbildung wichtige Schulfächer

  • Chemie
    Kenntnisse der Chemie sind unentbehrlich. Reaktionsgleichungen sowie die chemische Formelsprache sollten bekannt sein.
  • Physik
    Voraussetzung für den Versuchsaufbau und für die Messungen sind die Kenntnisse der physikalischen Gesetze.
  • Mathematik
    Zum Berechnen von Stoffmengen, Verdünnungen und für das statistische Auswerten von Versuchsreihen.
  • Englisch
    Bedienungsanleitungen von Laborgeräten oder Fachtexten sind oft in englischer Sprache verfasst. Englischkenntnisse erleichtern die Bedienung der Geräte.
  • Datenverarbeitung
    Bei der Durchführung und Bewertung von Versuchsreihen werden Daten gesammelt, gespeichert und aufbereitet. Grundkenntnisse der Datenverarbeitung erleichtern die Ausbildung.

Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsweiterbildung ohne Hochschulstudium)

  • Meister*in
    Industriemeister*in Fachrichtung Chemie
  • Techniker*in
    Staatlich geprüfte/r Techniker*in Fachrichtung Chemietechnik
Elektroniker*in Fachrichtung Betriebstechnik

Der/die Elektroniker*in Fachrichtung Betriebstechnik ist verantwortlich für die Funktion der elektronischen und elektrischen Bauteile auf unseren Anlagen im gesamten Aggerverbandsgebiet. Fehler werden durch die Elektroniker*innen unter Zuhilfenahme moderner Mess- und Prüfgeräte schnell und präzise behoben. Sie planen Änderungen und Erweiterungen von elektrischen Anlagen Komponenten und führen deren Installation und Inbetriebnahme durch. Darüber hinaus übernehmen Sie die Überwachung, Wartung und regelmäßige Prüfung vorhandener Anlagen.

Erforderlicher Schulabschluss
Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre

Berufsschule
Berufskolleg Oberberg, Gummersbach. Der Berufsschulunterricht findet 1 – 2-mal wöchentlich statt.

Für Ihre erfolgreiche Ausbildung wichtige Schulfächer:

  • Mathematik
    z. B. zum Ermitteln und Darstellen von Strömen, Widerständen und Kapazitäten.
  • Physik
    Grundkenntnisse physikalischer Gesetze und Zusammenhänge ist z. B. für das Verständnis von Aufbau- und Funktionsweise diverser Bauteile erforderlich
  • Werken/Technik
    z. B. ist das technische Zeichnen für das Anfertigen von Schaltplänen wichtig
  • Informatik
    Grundkenntnisse erleichtern den Zugang zu Programmierungen und rechnergestützten Arbeitsprozessen

Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsweiterbildungen ohne Hochschulstudium)

  • Meister*in
    z. B. Industriemeister/ -in Fachrichtung Elektrotechnik
  • Techniker*in
    z. B. Staatlich geprüfte/r Techniker/ -in Fachrichtung Elektrotechnik
Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration

Fachinformatiker*innen Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren die IT-Infrastruktur des Aggerverbandes wie Client/Server, Systeme, Kommunikationsanlagen, Internetanschlüsse, Drucker und Router. Sie beraten und betreuen in Fachfragen, sind auch bei der Einführung neuer Systeme und der Schulung tätig.

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Erforderlicher Schulabschluss
Fachoberschulreife

Berufsschule
Berufskolleg Oberberg, Wipperfürth. Der Berufsschulunterricht findet ein bis zweimal wöchentlich statt.

Für Ihre erfolgreiche Ausbildung wichtige Schulfächer

  • Informatik
    z. B. bei Programmiermethoden sind Kenntnisse der Informatik vorteilhaft.
  • Mathematik
    Gutes Verständnis von Zahlen und Logik ist für Ihre Ausbildung sehr wichtig um komplexe Zusammenhänge zu durchschauen.
  • Englisch
    Einbau- und Bedienungsanleitungen sind teilweise nur noch in englischer Sprache erhältlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsweiterbildung ohne Hochschulstudium)

  • Techniker*in
    Staatlich geprüfte/r Techniker*in Fachrichtung Informatik
  • Fachwirt*in Computermanagement
  • Softwareentwickler*in
Fachkraft für Abwassertechnik(²)

Der/die Fachkraft für Abwassertechnik ist für den reibungslosen Reinigungsprozess von Abwässern auf unseren Kläranlagen zuständig, dies geschieht durch das kontinuierliche Überwachen und Steuern von Betriebsabläufen der Kläranlagen. Neben dem Umgang mit SPS-gesteuerten Pumpen und Elektromotoren ist der/die Fachkraft auch auf biologisch-chemischem Gebiet gefordert, indem er/sie den Reinigungsprozess durch das Untersuchen der Abwasserproben ständig kontrolliert.

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Erforderlicher Schulabschluss
Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife

Berufsschule
Hans-Schwier-Berufskolleg, Gelsenkirchen. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt. Während dieser Zeit sind die Auszubildenden im Jugendwohnheim am Berufskolleg untergebracht und werden dem täglichen Hin- und Heimfahrtsstress nicht ausgesetzt.

Überbetriebliche Ausbildung
BEW – Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH, Essen
Die überbetriebliche Ausbildung findet in 1-wöchigen Blöcken statt. Während der Ausbildungszeiten erfolgt die Unterbringung im Hause BEW in Essen.

Für Ihre erfolgreiche Ausbildung wichtige Schulfächer

  • Chemie/Physik/Biologie – Naturwissenschaften
    Für das Verständnis und die Steuerung der Abwasseranlagen bilden umfassende Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern eine gute Grundlage
  • Mathematik
    Z. B. für die Berechnungen des Sauerstoffbedarfs in den Klärbecken.
  • Werken/Technik
    Handwerkliches Geschick ist für anfallende Reparaturen auf den Kläranlagen unabdingbar.
  • Datenverarbeitung
    Die Abwasseranlagen werden heutzutage DV-gestützt gesteuert. Grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen in der Datenverarbeitung erleichtern den Einstieg in die Ausbildung.

Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsweiterbildung ohne Hochschulstudium)

  • Meister/ -in
    z. B. Abwassermeister/ -in
  • Techniker/ -in
    z. B. staatlich geprüfte/r Techniker/ -in Fachrichtung Umweltschutz
  • Fachwirt/ -in / Betriebswirt/ -in
    z. B. technische/r Umweltfachwirt/ -in
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice(²)

Die Ausbildungsstätte für die Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ist in Brunohl, in Gummersbach. Während der täglichen Arbeitszeit sind die Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice im gesamten Aggerverbandsgebiet und bei Kunden tätig. Zu den täglichen Arbeiten gehören u.a.: Inspektionsgänge, Prüfen von Wänden, Rohren, Einleitern, Becken und wasserführenden Rinnen auf Dichtheit. Notwendige Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten werden von den Fachkräften für Rohr-, Kanal- und Industrieservice veranlasst. Grundsätzlich überwachen und warten die Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice die Abwasserleitungen und Abwasserkanäle. Sie kontrollieren z. B. die Abwasserkanäle auf undichte Stellen und Verunreinigungen. Dazu werden Spezialkameras verwendet. Mit Spezialgeräten wie Hochdruckwasser- oder Vakuumsgeräten entfernen sie Rückstände, Ablagerungen oder Verunreinigungen und entsorgen diese fachgerecht.

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Erforderlicher Schulabschluss
Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife

Berufsschule
Hans-Schwier-Berufskolleg, Gelsenkirchen. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt. Während dieser Zeit sind die Auszubildenden im Jugendwohnheim am Berufskolleg untergebracht und werden dem täglichen Hin- und Heimfahrtsstress nicht ausgesetzt.

Überbetriebliche Ausbildung
DEULA Bildungszentrum, Kempen. Die überbetriebliche Ausbildung findet in 1-wöchigen Blöcken statt. Während der Ausbildungszeiten erfolgt die Unterbringung vor Ort beim Ausbildungsträger.

Für Ihre erfolgreiche Ausbildung wichtige Schulfächer

  • Mathematik
    Das Beherrschen von Grundrechenarten wie z. B. Dezimal-, Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnen sollten beherrscht werden.
  • Chemie/Physik/Biologie
    Fundierte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern sind für die erfolgreiche Ausbildung von großer Bedeutung.
  • Werken/Technik
    Handwerkliches Geschick für anfallende Reparaturarbeiten wie z. B. an den Abwasseranlagen.

Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsweiterbildung ohne Hochschulstudium)

  • Meister*in
    Meister*in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
  • Techniker*in
    Staatlich geprüfte/r Techniker*in Fachrichtung Umweltschutztechnik
  • Fachwirt*in
    Technische/r Umweltfachwirt*in
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik(²)

Die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik wird hauptsächlich in unseren Wasserwerken Erlenhagen und Auchel ausgebildet. Das Wasserwerk Erlenhagen befindet sich in Gummersbach, nahe der Genkeltalsperre, und das Wasserwerk Auchel in Brüchermühle an der Wiehltalsperre. Er/Sie sorgt für die Aufbereitung von Trinkwasser, indem er/sie im biologischen und chemischen Gebiet durch die Reinigungsprozesse und der Probenahmen gefordert wird. Das Rohwasser wird in Filteranlagen oder Reaktionsbecken zum Trinkwasser aufbereitet. Sie sorgen für die Speicherung des Wassers in Hochbehältern und seine Abgabe in die Leitungsnetze. Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik entnehmen Proben, prüfen die Wasserqualität und dokumentieren am PC ihre Ergebnisse. Die Überwachung und Steuerung von automatisierten Anlagen der Wasserwerke gehört zu ihrem Tagesgeschäft. Leichte Wartungs- und Reparaturarbeiten werden eigenständig vor Ort durchgeführt.

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Erforderlicher Schulabschluss
Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife

Berufsschule
Hans-Schwier-Berufskolleg, Gelsenkirchen. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt. Während dieser Zeit sind die Auszubildenden im Jugendwohnheim am Berufskolleg untergebracht und werden dem täglichen Hin- und Heimfahrtsstress nicht ausgesetzt.

Überbetriebliche Ausbildung
BEW – Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH, Essen
Die überbetriebliche Ausbildung findet in 1-wöchigen Blöcken statt. Während der Ausbildungszeiten erfolgt die Unterbringung im Hause BEW in Essen.

Für Ihre erfolgreiche Ausbildung wichtige Schulfächer

  • Biologie
    Da man in der Wasserversorgungstechnik mit dem Umweltschutz, ökologischen Kreisläufen sowie Hygiene zu tun hat, sind Kenntnisse der Biologie unabdingbar.
  • Chemie
    z. B. für die Berechnung von Stoffgemischen oder für das Verständnis von Reaktionsverhalten der Stoffe.
  • Physik
    Stoffe werden nach unterschiedlichen Verfahren gemessen und ausgewertet, daher sind physikalische Gesetze und Zusammenhänge für die Ausbildung wichtig.
  • Mathematik
    z. B. für die Berechnung von Durchflussmengen
  • Werken/Technik
    Handwerkliches Geschick ist für Bedienung, Wartung und die Reparatur verschiedener Geräte und Maschinen äußerst wichtig.

Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsweiterbildung ohne Hochschulstudium)

  • Techniker*in
    z. B. staatlich geprüfte/r Techniker/-in Fachrichtung Umweltschutztechnik
  • Fachwirt*in
    z. B. technische/r Umweltfachwirt/ -in
Forstwirt*in

Die Forstwirte*innen sind Spezialisten in Sachen Naturschutz. Sie begrünen, schützen und pflegen Waldbestände, ernten Holz, sortieren und lagern es. Alle Aufgaben, die sie ausführen, sind zur Erhaltung und Nutzung des Waldes erforderlich. Der Aggerverband bewirtschaftet rund 800 Hektar Wald an den vorhandenen Talsperren (Agger-, Genkel- und Wiehltalsperre). An den Talsperren wird der Wald schwerpunktmäßig im Hinblick auf die Wasserfunktion des Waldes bewirtschaftet. Daraus ergeben sich Pflege- und Durchforstungsmaßnahmen, die bestands- und bodenschonend durchgeführt werden müssen.

Aubildungsdauer
3 Jahre

Erforderlicher Schulabschluss
Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife

Berufsschule
Berufskolleg am Eichholz, Arnsberg. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt. Während der Berufsschulblöcke sowie der überbetrieblichen Ausbildung, die in der Waldarbeitsschule in Arnsberg Neheim stattfindet, sind unsere Auszubildenden in Jugendwohnheimen untergebracht und werden dem täglichen Hin- und Heimfahrtsstress nicht ausgesetzt.

Für Ihre erfolgreiche Ausbildung wichtige Fächer

  • Biologie
    Bestandsarten im Wald, Vegetation und Vegetationsstörungen, Lebensgemeinschaften des Waldes, Nützlinge und Schädlinge, die den Bestand beeinflussen etc.
  • Mathematik
    Flächen- und Raumberechnungen, Kalkulation von Angeboten bei Holzvertrieb.
  • Werken/Technik
    Der/die Forstwirt/-in arbeitet mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten wie z. B. Motorsäge, Entrindungsmaschinen etc. Handwerkliches Geschick ist unabdingbar.

Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsweiterbildung ohne Hochschulstudium)

  • Meister*in
    Forstwirtschaftsmeister*in
  • Techniker*in
    Staatlich geprüfte/r Techniker*in Fachrichtung Umwelt/Landschaft
  • Sonstige Weiterbildungen
    Zertifizierte/r Baumkontrolleur*in mit dem Schwerpunkt Baumpflege und Verkehrssicherung; Forstmaschinenführer*in
Industriemechaniker*in

Der/die Industriemechaniker*in ist der/die Fachmann/ -frau für die mechanischen Bauteile und Rohrleitungen auf unseren Anlagen. Dank der breitgefächerten Ausbildung ist der/die Industriemechaniker/ -in in der Lage, Störungen selbstständig zu erkennen und unter Einbeziehung der gängigen Werkzeugmaschinen und Schweißverfahren zu beheben. Wartung und Instandsetzung von Geräten wie Pumpen etc. auf unseren Kläranlagen gehört zum Tagesgeschäft der Industriemechaniker*innen.

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre

Erforderlicher Schulabschluss
Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife

Berufsschule
Berufskolleg Oberberg, Gummersbach. Der Berufsschulunterricht findet ein bis zweimal wöchentlich statt.

Für Ihre erfolgreiche Ausbildung wichtige Schulfächer

  • Physik
    Physikalische Grundkenntnisse sind erforderlich um die Grundlagen der Elektro- und Steuerungstechnik zu verstehen.
  • Mathematik
    Tabellen, Maßen, Volumina und Winkelberechnungen sind für die Herstellung von Ersatzteilen. Ausgeprägtes Zahlenverständnis äußerst wichtig.
  • Werken/Technik
    Handwerkliches Geschick ist z. B. beim Fräsen, Feilen, Bohren und Schleifen unabdingbar. Erstellung von Teilzeichnungen und Skizzen – Kenntnisse technisches Zeichnen vorteilhaft.
  • Informatik
    Grundkenntnisse Informatik erleichtern den Einstieg mit CNC-Maschinen

Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsweiterbildung ohne Hochschulstudium)

  • Meister*in
    z. B. Industriemeister/ -in Fachrichtung Metall
  • Techniker*in
    z. B. Staatlich geprüfte/r Techniker/ -in Fachrichtung Metall
  • Technische/r Betriebswirt*in (IHK)
Kaufmann/frau für Büromanagement

Der/die Kaufmann/frau für Büromanagement ist im Unternehmen für den reibungslosen Ablauf aller verwalterisch-kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben zuständig. Sie werden während ihrer Ausbildung in allen verwalterischen Abteilungen des Aggerverbandes eingesetzt. Um diese Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können, bedient sich der/die Kaufmann/ -frau für Büromanagement modernster Bürokommunikationsmittel. Darüber hinaus muss ein großes Interesse am Umgang mit anderen Menschen vorhanden sein, denn die täglichen Aufgaben erfordern Kunden- und Serviceorientierung wie z. B.: Eingehen auf individuelle Wünsche und Anfragen von Auftraggebern, Lieferanten, Geschäftspartnern und Mitarbeitern bei der Erledigung des Schriftverkehrs. Der/ die Kaufmann/ -frau für Büromanagement ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Ausbildungsberuf, der den Anforderungen moderner Unternehmen in besonderer Weise Rechnung trägt.

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Erforderlicher Schulabschluss
Guter Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife, Fachhochschulreife (Höhere Handelsschule)

Berufsschule
Kaufmännische Schulen Berufskolleg Oberberg, Gummersbach. Der Berufsschulunterricht findet 1 – 2-mal wöchentlich statt.

Für Ihre Ausbildung wichtige Schulfächer

  • Mathematik
    Kaufmännisches Rechnen, Prozentrechnung etc. für die Bereiche Kostenrechung usw.
  • Deutsch
    Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift z. B. für die Bearbeitung vom Schriftverkehr, Personalunterlagen
  • Wirtschaft
    Insbesondere Grundkenntnisse Rechnungswesen sind für die Ausbildung vorteilhaft
  • Informatik
    Grundkenntnisse im Umgang mit Programmen: MS Word und MS Excel

Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsweiterbildung ohne Hochschulstudium)

  • Fachwirt/ -in IHK
    Diverse Fachrichtungen z. B. Personal, Marketing etc.
  • Betriebswirt/ -in IHK
    Geprüfte/r Betriebswirt/ -in IHK
Vermessungstechniker*in

Der/die Vermessungstechniker*in hat seinen/ihren Arbeitsplatz in der Verwaltung des Aggerverbandes in Gummersbach. Die tägliche Arbeit wird im gesamten Aggerverbandsgebiet ausgeübt. Vermessungstechniker*innen führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen und aktualisieren Pläne und Karten mit Hilfe von Computer bzw. per Hand. Beim Aggerverband sind die Vermessungstechniker/innen für die Erfassung, Verwaltung und Weiterverarbeitung von Daten, dem Anfertigen, Erneuern und Fortführen von großmaßstäbigen Karten und Plänen zuständig.

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Erforderlicher Schulabschluss
Fachoberschulreife

Berufsschule
Berufskolleg Ulrepforte, Köln. Der Berufsschulunterricht findet ein bis zweimal wöchentlich statt.

Überbetriebliche Ausbildung
Katasteramt des Oberbergischen Kreises, Gummersbach

Für Ihre erfolgreiche Ausbildung wichtige Schulfächer

  • Mathematik
    Algebra und Geometriekenntnisse sind für die Ausbildung unabdingbar um vermessungstechnische Rechnungen z. B. Flächen- und Höhenberechnungen durchzuführen.
  • Geografie/Erdkunde
    Geografische Kenntnisse sind wichtig für das Interpretieren von Karten und Luftbildern, und um das Koordinatensystem verstehen zu können.
  • Werken/Technik
    Kenntnisse im technischen Zeichnen sind vorteilhaft z. B. für das Anfertigen von Bebauungs- und Grundstücksplänen sowie für die Aktualisierung von Karten mit neuen Messergebnissen etc.
  • Physik
    Physikalische Gesetze und Zusammenhänge um z. B. elektrische Messungen im Gelände durchzuführen und auswerten zu können.
  • Datenverarbeitung
    Wichtiger Teil der Arbeit der angehenden Vermessungstechniker/ -innen besteht darin, die Daten zu erfassen, zu verwalten und auszuwerten.

Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsweiterbildung ohne Hochschulstudium)

  • Techniker*in
    Staatlich geprüfte/r Techniker/ -in Fachrichtung Vermessungstechnik
Wasserbauer*in

Die Wasserbauer*innen werden beim Aggerverband im Fachbereich Fließgewässer ausgebildet. Die Einsatzorte sind die Betriebszentralen Brenzingen und Brunohl. Während der täglichen Arbeitszeit sind die angehenden Wasserbauer*innen im gesamten Aggerverbandsgebiet mit ihren Fachkollegen und Fachkolleginnen unterwegs. Die Wasserbauer*innen unterhalten Bauwerke in und an Gewässern, stellen Ufersicherungen her und führen Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Gewässern durch. Maßnahmen des Hochwasserschutzes sowie Unterhaltung von Talsperren und Rückhaltebecken gehören zum Berufsbild dazu. Es werden Aufmaße gemacht und Arbeitsunterlagen erstellt. Die Arbeiten werden dokumentiert und es werden qualitätssichernde Maßnahmen durchgeführt.

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Erforderlicher Schulabschluss
Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife

Berufsschule
Berufskollegs der Bauwirtschaft GmbH, Kerpen. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt. Während dieser Zeit sind die Auszubildenden im Jugendwohnheim am Berufskolleg untergebracht und werden dem täglichen Hin- und Heimfahrtsstress nicht ausgesetzt.

Überbetriebliche Ausbildung
Ausbildungszentrum Kerpen, Kerpen. Die überbetriebliche Ausbildung findet in Blockform statt. Während der Ausbildungszeiten erfolgt die Unterbringung vor Ort beim Ausbildungsträger.

Für Ihre erfolgreiche Ausbildung wichtige Schulfächer

  • Mathematik
    Um z. B. Sohlengefälle berechnen zu können.
  • Physik
    Physikalisches Wissen ist von Vorteil, da sich angehende Wasserbauer/-innen mit Strömungslehre sowie Messungen von Strömungsgeschwindigkeiten befassen.
  • Werken/Technik
    Handwerkliches Geschick z. B. um Baustellen in und an den Gewässern einzurichten oder Bauwerksteile herzustellen. Technisches Zeichnen ist auch von Vorteil da eventuelle Skizzen und Zeichnungen angefertigt werden müssen z. B. bei der Planung von Uferbefestigungen.
  • Chemie
    Grundlegende chemische Kenntnisse sind vorteilhaft z. B. bei der Auswahl von Anstrich- und Konservierungsmitteln

Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsweiterbildung ohne Hochschulstudium)

  • Meister*in
    Wasserbaumeister*in
  • Techniker*in
    Staatlich geprüfte/r Techniker*in Fachrichtung Bautechnik

Duales Studium

  • Duales Studium Bauingenieurwesen (Bachelor)
  • Duales Studium BWL, Fachrichtung Controlling (Bachelor)

Das erwarten wir von unseren neuen Auszubildenden und dual Studierenden:

  • Lern- und Einsatzbereitschaft
  • Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Motivation
  • Eigeninitiative
  • Gute Allgemeinbildung und gute Umgangsformen

Die Ausbildung beim Aggerverband im Video

Vorschaubild für Video zur Ausbildung beim Aggerverband als Fachkraft für Rohr- / Kanal- & Industrieservice
Ich stimme zu, dass mit der Aktivierung des YouTube-Videos meine IP-Adresse an YouTube übermittelt wird.
Vorschaubild für Video zur Ausbildung beim Aggerverband als Elektroniker/in für Betriebstechnik
Ich stimme zu, dass mit der Aktivierung des YouTube-Videos meine IP-Adresse an YouTube übermittelt wird.
Vorschaubild für Video zur Ausbildung beim Aggerverband als Fachkraft für Abwassertechnik
Ich stimme zu, dass mit der Aktivierung des YouTube-Videos meine IP-Adresse an YouTube übermittelt wird.

Download

Ansprechperson für Ausbildung und Duales Studium

Lisa Klein

Ansprechpartnerin Ausbildung, Duales Studium und Abschlussarbeiten

Lisa Brensing

02261 361920
Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Uhrzeit Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite YouTube Instagram LinkedIn Facebook